Güterwagen 401
In den 1920er Jahren schloss sich die Bentheimer Eisenbahn AG dem internationalen Güterwagenabkommen an, nachdem die Bahnverwaltung freizügig fremde Güterwagen auf ihrem Streckennetz einsetzen konnte, aber dafür auch eigene Wagen zur Verfügung stellen musste. Somit hatte die BE stets eine bestimmte Anzahl Güterwagen im Wagenpark der Deutschen Reichsbahn (DR) bzw. später der Deutschen Bahn (DB).
Die wenigen nach 1955 noch vorhandenen Güterwagen dienten meist als Bahnhofs-, Werkstatt- und Bahnmeisterwagen.
Der Güterwagen 401 wurde von Mitgliedern des Graf MEC als Denkmal aufgearbeitet. Er steht auf dem Gelände des Zentralen Betriebshofs der Benttheimer Eisenbahn AG in Nordhorn zusammen mit einer optisch aufgearbeiteten Dampflok.
Die technischen Daten und der Lebenslauf
Güterwagen |
|
Gattung |
Gklm (G10) |
Hersteller |
|
Baujahr |
190_ |
Fabriknummer |
|
Erste Abnahme |
nicht bekannt |
Technische Daten |
|
Achszahl |
2 |
Länge über Puffer |
9,6 m |
Gewicht |
|
Höchstgeschwindigkeit |
|
Sitzplätze |
0 |
Ladefläche |
ca. 21,3 m² |
Bremse |
keine Bremse |
Lebenslauf |
|
190_ |
Auslieferung an die Bentheimer Kreisbahn |
1992 |
Nach Ablauf der Fristen im Bw Neuenhaus abgestellt |
2004 |
Restaurierung als Denkmal |
2008 |
Aufstellung auf dem Gelände des Zentralen Betriebshofs der Bentheimer Eisenbahn AG |
Verbleib der Güterwagen der Bentheimer Eisenbahn AG mit der Bauart Gklm (G10)
BE401 Nordhorn Süd Zentraler Betriebshof Museumswagen
BE402 1983 ausgemustert
BE403 der Wagen befindet sich im Bestand des Graf MEC
BE404 1980 zum Schneepflug BE802 umgebaut, der Schneepflug befindet sich im Bestand des Graf MEC
BE406 1982 ausgemustert zum XW umgebaut, befindet sich im Bestand des Graf MEC